Übrigens …
Audio: Was es mit der Friedenstaube auf sich hat
Tauben sind nicht gerade die beliebtesten Tiere, nur als Brieftauben taugen sie anscheinend etwas und für Hochzeiten. Und vor allem jetzt gerade als Friedenstauben vor blau-gelbem Hintergrund. Hat etwas mit der nicht vorhandenen Gallenblase zu tun, mit Noahs Arche und mit Picasso. Aber hören Sie selbst: (mehr …)
Audio: Stadtwallfahrt in Augsburg – die Sebastianioktav
In Augsburg findet in dieser Woche die sogenannte „Sebastianioktav“ statt. Das ist die älteste Stadtwallfahrt im ganzen Bistum Augsburg. Und wie der Name schon sagt, steht der Heilige Sebastian im Mittelpunkt.
Rauhnächte: Kein Wäschewaschen zwischen den Jahren?
Düstere Kreaturen und Geister sollen derzeit des Nächtens ihr Unwesen treiben, erzählen alte Geschichten. Wir sollen sämtliche Arbeiten ruhen lassen und zum Beispiel auch keine Wäsche waschen, weil sich in der zum Trocknen aufgehängten Kleidung böse Geister verfangen könnten. Warum diese Zeit bis 6. Januar von so viel Mysterium umgeben ist und wie die Kirche damit umgegangen ist, hören Sie hier: (mehr …)
“Heiliger Antonius, kreizbraver Ma…”
Kennen Sie den „Schlamper-Toni“? Viele glauben fest an ihn und beten zum ihm. „Schlamper-Toni“ ist freilich nur sein Spitzname, eigentlich heißt er Heiliger Antonius, er hatte an diesem Sonntag Namenstag. (mehr …)
Was feiern wir an Fronleichnam?
Eigentlich finden an Fronleichnam immer große, prunkvolle Prozessionen statt und es werden schöne Blumenaltäre aufgebaut. Das gibt es leider auch in diesem Jahr wieder nicht so wie früher. Feiertag ist aber trotzdem und die katholische Kirche feiert diesen Tag natürlich auch trotzdem. (mehr …)
Feuer und Flamme
Pfingsten ist für viele das kirchliche Fest, das am schwersten zu erfassen ist: Der Heilige Geist kommt zu den Gläubigen?! Klar, dass man schon immer versucht hat, deshalb mit Symbolen zu arbeiten. Für Pfingsten stehen Taube und Feuerzungen. Und auch der Ausdruck „für etwas Feuer und Flamme sein“ hat mit Pfingsten zu tun. (mehr …)
Dom, Kathedrale, Basilika, Münster? Was ist was?
Augsburg hat einen Dom, der gleichzeitig eine Kathedrale ist. St. Ulrich und Afra in Augsburg ist eine Basilika und in Ottobeuren steht zum Bsp auch eine. In Ulm und in Donauwörth stehen Münster. Alles sind Kirchen, aber was ist denn bitte der Unterschied zwischen Basilika, Münster, Dom und Kathedrale? (mehr …)
Darum kein Fleisch an Karfreitag
Er hat gesagt, er sei der „Sohn Gottes“. Außerdem wurde ihm vorgeworfen, sich als „König der Juden“ aufzuspielen. Das war für die einen Majestätsbeleidigung, für andere Gotteslästerung. Auf jeden Fall war Jesus für Pontius Pilatus ein Unruhestifter. Er wurde gekreuzigt. (mehr …)
… ist Josefsjahr!
Der Heilige Josef hatte in diesen Tagen Namenstag (19. März), es war also Josefi, wie man so schön sagt in Bayern. Wobei der Heilige Josef 2021 das ganze Jahr über eine wichtige Rolle spielt. (mehr …)
Wir feiern 100 Jahre Caritas
Eigentlich hätte die Caritas in diesen Tagen einen großen Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier gefeiert. Denn vor 100 Jahren, am 16. März 2021, wurde der Caritasverband im Bistum Augsburg gegründet.
Fastenzeit: Halbzeit ist!
Halbzeit ist! Verrückt, oder? Dabei hat die Fastenzeit doch gerade erst angefangen?! Macht da in diesen unnormalen Zeit überhaupt jemand mit? Susanne Bosch hat nachgefragt. (mehr …)
Arbeitsfreier Sonntag feiert Jubiläum
Die meisten von uns müssen sonntags nicht arbeiten. Am Sonntag, da haben die Geschäfte – normalerweise – geschlossen. Und das soll auch so bleiben, sagen die Kirche und Arbeitnehmer-Initiativen.
Die 20-Cent-Aktion gibt´s wieder!
Der Sinn der Fastenzeit ist nicht, Pfunde zu verlieren, das ist ein positiver Nebeneffekt. Das Hauptziel aber ist, dass wir in uns gehen und uns Gedanken über so manche Dinge zu machen. Vielleicht ja bei einer Tasse Kaffee? Geht! Mit der 20-Cent-Aktion… (mehr …)
… das hat´s mit Lichtmess auf sich
Die meisten haben ihren nadeligen Christbaum schon längst entsorgt. Es gibt aber auch einige, die ihn bis Anfang Februar stehen lassen. Sie warten bis zu einem ganz bestimmten Tag … egal, wie nackert der Baum dann schon ist. (mehr …)
… war Don Bosco revolutionär
Die zwei filigranen Stahl-Kirchtürme samt Betonkuppel gleich beim Schwabencenter dominieren das Augsburger Herrenbachviertel und gehören zur Kirche Don Bosco. (mehr …)
…gehen die Sternsinger in die Verlängerung
Die Sternsinger haben in diesen Jahren nicht an unsere Türe geklopft und doch gehen sie in die Verlängerung… (mehr …)
Die Sebastianioktav beginnt
Der Heilige Sebastian ist der Schutzheilige bei Seuchen… Er ist aber auch insofern aktuell als ihm in Augsburg ab Sonntag eine ganze Wallfahrtswoche gewidmet ist: Die Sebastianioktav beginnt – zum letzten Mal mit Stadtpfarrer Florian Geis. (mehr …)
Früher blieb der Christbaum bis Februar
Während heute viele den Christbaum schon nach Weihnachten, allerspätestens nach dem 6. Januar aus der Wohnung verdammen, durfte er früher oft bis in den Februar hinein bleiben… (mehr …)
Für die “magischen” Rauhnächte gilt: Keine Wäsche waschen!
Rund um die sogenannten Rauhnächte ranken sich viele Mythen und Weissagungen, die teilweise noch auf vorchristliche Zeit zurückgehen. Vor Jahrhunderten haben die Menschen diese Zeit mit Bösem verbunden, heute sehen wir die Tage zwischen Weihnachten und dem 6. Januar viel mehr als Chance… (mehr …)
Am 24. ist (noch) nicht Weihnachten!
Es ist völlig unklar, wann Jesus geboren wurde und eigentlich ist auch am 24. noch gar nicht wirklich Weihnachten. Susanne Bosch bringt Licht ins Dunkel.
Christbaumloben geht auch digital! Von alten und neu gelebten Weihnachtsbräuchen
Es gibt ein paar Weihnachtsbräuche, die kennt kaum einer mehr, andere wiederum erfreuen sich neuer Beliebtheit bzw. werden in diesem Jahr eben einfach ein bisschen anders gelebt… (mehr …)
Nachhaltig Weihnachten feiern
Weihnachten – das Fest der Nächstenliebe, der Familie, der Besinnlichkeit. Aber auch: der Geschenkeberge, der vielen Deko und des großen ökologischen Fußabdrucks. Richtig nachhaltig ist unser Weihnachtsfest oft nicht. Das geht auch anders.
Das Friedenslicht aus Betlehem kommt am Sonntag nach Augsburg
Das Friedenslicht aus Betlehem ist wieder auf seiner Reise zu uns ins Bistum Augsburg. Unter anderem am Augsburger Dom können wir am Sonntag unsere Flamme am Licht aus Betlehem entzünden.
Freitag, der 13.? Keine Panik!
“Endlich wieder Freitag”, denken sich die meisten. Es gibt aber natürlich auch ein paar, die diesen Tag fürchten. Ob´s Grund zur Sorge gibt und woher´s eigentlich kommt, das manche mit einem mulmigen Gefühl aufstehen, weiß Susanne Bosch:
Allerheiligen und Halloween – Was hat beides miteinander zu tun?
Am Sonntag ist Allerheiligen, am Montag dann Allerseelen. Da gedenkt die katholische Kirche aller Heiligen und überhaupt aller Verstorbenen. Und dann wäre da noch Halloween … Was hat das alles eigentlich miteinander zu tun? Und was sagt die Kirche zu Halloween? (mehr …)
Allerheiligen – Gedenktag der Verstorbenen
Spätestens bis Allerheiligen muss das Grab gerichtet und winterfest gemacht sein. So ist es doch bei den meisten. Denn dann kommen viele Menschen auf die Gräber und besuchen ihre Verstorbenen. Aber warum heißt der Tag eigentlich „Allerheiligen“? (mehr …)
„Allerweltskirwa“
In vielen Orten wird am 3. Sonntag im Oktober Kirchweih gefeiert. Am Sonntag, 18. Oktober 2020 ist nämlich „Allerweltskirwa“ – also „Allerweltskirchweih“. Was es damit auf sich hat und warum damit in vielen Orten und Kirchen gleichzeitig Kirchweih gefeiert wird, sagt Ihnen Susanne Bosch. (mehr …)
Oktober gilt als Rosenkranzmonat
Wenn wir etwas „gebetsmühlenartig“ wiederholen, heißt das, dass wir eine bestimmte Aussage ständig wiederholen. Im religiösen Zusammenhang – und da kommt diese Redewendung auch tatsächlich her – ist das meditative Wiederholen von Gebeten eine uralte Tradition. Ob im Buddhismus, Hinduismus, Islam oder Christentum – in fast allen Religionen und Konfessionen gibt es dazu Gebets- oder Zählketten. Für Katholiken ist das der Rosenkranz. Und der Oktober gilt traditionell als der Rosenkranzmonat.
(mehr …)