Wassergeschichten
Fischertor
Augsburg hatte früher mal elf Stadttore, fünf davon sind heute noch erhalten: das Rote Tor, das Vogeltor, das Wertachbruckertor, das Jakobertor und das Fischertor. Ja, die Fischer hatten früher ihr eigenes Tor und hinter der Barfüßerkirche verkauften sie frischen Fisch direkt aus dem Lech.
Floesserei
Früher als die Straßen noch sehr schlecht ausgebaut waren bzw. es kaum Straßen gab, nutzten die Menschen die Kraft des Wassers, um Waren von A nach B zu bringen. Auch Lech und Wertach waren wichtige, allerdings auch sehr gefährliche Transportwege, viele Flößer kamen in den reißenden Gebirgsflüssen ums Leben…
Goggelesbrücke
Viele Fußgänger und Fahrradfahrer vermissen heute noch die Goggelesbrücke. Warum sie abgerissen wurde und einen Goggel im Namen trägt, hören Sie selbst.
Ilsesee
Der Ilsesee ist ein sehr beliebter Badesee, den die Stadt Königsbrunn vor Kurzem der Stadt Augsburg abgekauft hat. Hören Sie hier die Geschichte, nach welcher Ilse bzw. nach welchem Ilse der See benannt ist…
Kleinvenedig
Die meisten Besucher Augsburgs bewegen sich auf der Maxstraße und dem Rathausplatz. Ganz in der Nähe zeigt sich die Altstadt abseits des Trubels jedoch in einem völlig anderen Gesicht. Enge Gassen, zahllose Kanäle und kleine Ladengeschäfte sind charakteristisch für das Lechviertel, welches häufig auch „Klein-Venedig“ genannt wird.
Kulperhütte
Es ist definitiv eines unserer liebsten Ausflugsziele: Die Kulperhütte an der Wertach. Angefangen hat alles mit einem Bienenhaus, das später zum Kiosk umfunktioniert wurde…
Das Liliom – heute Kino, früher Wasserwerk
Die kleinen Kinos mit Charme werden immer mehr von Riesen-Kinos abgelöst, umso wichtiger ist es, dass solche Schmuckstücke wie unser Liliom erhalten bleiben. Wobei hier früher ja keine Filme geschaut wurden, das Häuschen diente dazu, die Menschen mit Wasser zu versorgen…
Malvasierbach
Der bitte wie??? Kennen Sie nicht? Wo der Malvasierbach in Augsburg fließt und wie er zu seinem Namen kam, hören Sie hier.
Nacktbader
Heute unvorstellbar, aber früher haben Männer mitten in Augsburg im Adamskostüm gebadet…
Ochsenbach
Früher wurden Ochsen bis aus Ungarn zu uns getrieben, sie galten als Delikatesse und hatten nach dem langen Weg natürlich großen Durst. Der Ochsenbach wurde nach ihnen benannt, außerdem gibt es heute eine sehr beliebten Radweg namens Ochsenweg.
Max von Pettenkofer und Augsburg
Der bekannte bayerische Chemiker Max von Pettenkofer verbrachte einige Zeit hier bei uns in Augsburg, um sich unter einem Pseudonym als Schauspieler auf der Bühne des Augsburger Theaters auszutoben. Später legte er dann eine beachtliche Karriere als Arzt, Apotheker und Chemiker hin und wurde zum “Vater der Hygiene”. Mit Augsburg blieb er sein Leben lang verbunden…
Plumpsklo bis Kläranlage
In Augsburg stank es früher zum Himmel, weil die Menschen ihr Geschäft einfach im Lech und in die Kanäle entsorgten. Spätestens nach einem Hochwasser war klar: So geht das nicht weiter. Der Weg vom Plumpsklo zur Kläranlage war aber noch ein weiter…