Auf ein Wort
“Schmetterling”
Ein ziemlich hartes Wort für ein so schönes, graziles Tier… hat auch gar nichts mit “schmettern” zu tun, sondern mit Butter und Sahne. Und so erklärt sich auch das englische Wort für unseren “Schmetterling”: butterfly.
“Muhackl”
In Augsburg soll es ja doch so einige Muhackl geben, haben wir uns sagen lassen. Mehr zur Herkunft des Wortes “Muhackl” hören Sie hier:
“Der Kaschperl”
Jedes Kind kennt die Augsburger Puppenkiste und seine Hauptfigur: S´Kaschperl? Den Kasper? Kasperle? Oder den Kaschper? Hören Sie hier, wie´s richtig heißt:
“Jeans”
Hören Sie hier nicht nur, wo die Jeans herkommt, wer sie erfunden hat, sondern vor allem auch wo ihr Name herkommt. Nicht aus Amerika jedenfalls…
“Heilig´s Blechle”
Fluchen sollen wir ja eigentlich nicht. Aber wenn´s die anderen tun, wollen wir wenigstens wissen, warum ein Blechle heilig sein soll. Mehr zur Herkunft von “Heilig´s Blechle” hören Sie hier:
“Habergaukel”
Ein langbeiniges Tier – viele Namen: Die einen sagen Habergoaß, die anderen Schneider wieder andere Habergaukel oder Langfuasl. Noch komplizierter wird das Ganze, weil nicht alle Leute auch das gleiche Tier meinen. Ein Erklärungsversuch:
“…, gell?”
Was wir manchmal mit nur einem Wort anrichten können – im Positiven wie im Negativen. Ganz wunderbar ist jedenfalls das kleine Anhängsel “gell”! Was es bedeutet und vor allem, woher das Wort eigentlich kommt, hören Sie hier:
“Fisimatenten”
Ein Wort, das heutzutage nicht mehr sehr oft gebraucht wird, leider ist es aus der Mode gekommen. Auf jeden Fall ein seltsam anmutendes Wort. Wo es herkommt, hören Sie hier:
“Cappuccino”
Die Italiener haben ihn nicht erfunden, so viel sei schon mal gesagt; sie haben ihn nur weiterentwickelt. Eine spannende Geschichte gibt es außerdem zum Wort “Cappuccino”; was sie mit Mönchen zu tun hat? Einfach reinhören: