Auf ein Wort
Pappenstiel
Was hat es eigentlich mit dem Pappenstiel auf sich? Ob es was mit der Pappe zu tun hat oder doch mit dem Löwenzahn, hören Sie selbst: (mehr …)
Schnapsdrossel
Nippt die Drossel etwa allzu gern mal an einem Schnäppschen? Oder woher kommt sonst die Bezeichnung “Schnapsdrossel”? (mehr …)
Plätzchen/ Plätzla/ Leibla/ Luibla/ Keks
Ob die Plätzchen etwas mit dem Platz zu tun haben und woher ´s Luibla und der Keks ihre Namen haben? Hören Sie selbst:
Teddy(bär)
Dass der Teddybär “Teddybär” heißt, verdanken wir dem Zusammenspiel von Theodore Roosevelt und Margarete Steiff. Hören Sie hier, wie der Teddy zu seinem Namen kam.
Adventskalender
Es hat mal ganz einfach angefangen: Früher haben die Familien nach und nach 24 Bilder an die Wand gehängt oder ganz einfach Kreidestriche an die Türe gemalt und die Kinder durften jeden Tag einen Strich wegwischen. Woanders legte man Strohhalme in eine Krippe, für jeden Tag einen, bis zum Heiligen Abend. Heutzutage können wir uns glücklich schätzen, wenn wir noch einen selbstgebastelten oder zumindest befüllten geschenkt bekommen, denn heute gibt es ja unzählige Varianten – in jeder Preisklasse und für jeden Geschmack. Was es mit dem Wort “Adventskalender” auf sich hat bzw. mit dem “Advent” und dem “Kalender”, hören Sie selbst:
Unsere “Pappenheimer”
Jeder gibt an, sie zu kennen, aber in Wahrheit weiß kaum einer von uns, wer sie wirklich sind, diese Pappenheimer…
“Schmetterling”
Ein ziemlich hartes Wort für ein so schönes, graziles Tier… hat auch gar nichts mit “schmettern” zu tun, sondern mit Butter und Sahne. Und so erklärt sich auch das englische Wort für unseren “Schmetterling”: butterfly.
“Muhackl”
In Augsburg soll es ja doch so einige Muhackl geben, haben wir uns sagen lassen. Mehr zur Herkunft des Wortes “Muhackl” hören Sie hier:
“Der Kaschperl”
Jedes Kind kennt die Augsburger Puppenkiste und seine Hauptfigur: S´Kaschperl? Den Kasper? Kasperle? Oder den Kaschper? Hören Sie hier, wie´s richtig heißt:
“Jeans”
Hören Sie hier nicht nur, wo die Jeans herkommt, wer sie erfunden hat, sondern vor allem auch wo ihr Name herkommt. Nicht aus Amerika jedenfalls…
“Heilig´s Blechle”
Fluchen sollen wir ja eigentlich nicht. Aber wenn´s die anderen tun, wollen wir wenigstens wissen, warum ein Blechle heilig sein soll. Mehr zur Herkunft von “Heilig´s Blechle” hören Sie hier:
“Habergaukel”
Ein langbeiniges Tier – viele Namen: Die einen sagen Habergoaß, die anderen Schneider wieder andere Habergaukel oder Langfuasl. Noch komplizierter wird das Ganze, weil nicht alle Leute auch das gleiche Tier meinen. Ein Erklärungsversuch: